Schickse

Schickse

* * *

Schịck|se 〈f. 19; umg.; abwertenddumme, lästige, unangenehme Person ● diese \Schickse!; alte, dumme \Schickse 〈fig.〉 [<rotw. Schickse(l) „Weibsperson“, als Schimpfwort für Mädchen, Frau <jidd. sikzo „Christenmädchen“; in den dt. Mundarten wurde Schickse(l) zu „Judenmädchen“]

* * *

Schịck|se, die; -, -n [aus der Gaunerspr. < jidd. schickse(n) = Christenmädchen; Dienstmädchen, zu hebr. šęqęz̲ = Unreines; Abscheu]:
1. (salopp abwertend) leichtlebige Frau.
2. (aus jüdischer Sicht) Nichtjüdin.

* * *

Schịck|se, die; -, -n [aus der Gaunerspr. < jidd. schickse(n) = Christenmädchen; Dienstmädchen, zu hebr. šęqęz = Unreines; Abscheu]: 1. (salopp abwertend) a) leichtlebige Frau, Flittchen; b) Prostituierte. 2. (veraltet salopp abwertend) Jüdin: Hat man die Jüdin liquidiert? ... Ne, ... lebt noch ... Ich nehme an, dass Kaltenbrunner die S. aufbewahrt (Hochhuth, Stellvertreter 209). 3. (aus jüdischer Sicht) Nichtjüdin.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schickse — (Jiddisch: שיקסע schikse f, שיקסעס schikses pl von Hebräisch שֶקֶץ šeqeẓ, „Unreines, Abscheu“[1]) bezeichnet ursprünglich eine nichtjüdische Frau. [2]Das Wort ist aber auch ein jiddisches Schimpfwort, das über das Rotwelsche Eingang in die… …   Deutsch Wikipedia

  • Schickse — Sf erw. vulg. (18. Jh.) Entlehnung. Ursprünglich der westjiddische Ausdruck für ein Christenmädchen, und im Gegenzug dazu wohl in Sprachformen mit Kontakt zum Jiddischen Judenmädchen . Andererseits ist das Wort im Rotwelschen zu Mädchen,… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Schickse — Schickse,die:1.⇨Frau(I,1)–2.⇨Geliebte(II) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Schickse — Schickse(Schicks,Schicksel,Schicksl)f 1.Frau(abf).Stammtausjidd»schekez=Greuel«undmeintinderForm»schickzo,schickzel«diejungeChristin,auchliberhauptdasMädchen.Seitdem17.Jh. 2.Prostituierte.Seitdem19.Jh.… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Schickse(l) — Sie ist eine Schickse: eine verachtete weibliche Person, Hure. Das Wort Schickse geht auf hebräisch ›sikkuz‹ = Greuel zurück. Bei den Juden wurde ›sikzo‹ nur für das Christenmädchen gebraucht, wie es bei Bibliophilus 1742 im ›Jüdischer… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Schickse — Schịck|se 〈f.; Gen.: , Pl.: n; umg.〉 lästige, unangenehme Person [Etym.: <rotw. Schickse »Weibsperson«, Schimpfwort für Mädchen, Frau <jidd. skizo »Christenmädchen«; in den dt. Mundarten wurde Schickse zu »Judenmädchen«] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Schickse — A Schickse beim Ruw käm auch a Schale paskenen. (Jüd. deutsch. Warschau.) Eine Christenmagd beim Rabbiner kann auch eine Rechtsfrage in religiösen Dingen entscheiden. Sinn: Uebung macht den Meister. Jene Pfarrköchin pflegte ja auch zu sagen: Wir… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Schickse — verächtlich für eine junge Frau. Von jidd. schekez = Gaul; ursprünglich bezogen auf christliche Frauen, die mit einem jüdischen Mann befreundet waren …   Berlinerische Deutsch Wörterbuch

  • Schickse — Schick|se die; , n <aus der Gaunerspr. zu jidd. schikse(n) »Christenmädchen; Dienstmädchen«, dies zu hebr. šeqeẓ »Unreines, Abscheu«>: 1. (ugs. abwertend) Flittchen. 2. Nichtjüdin (vom Standpunkt der Juden aus) …   Das große Fremdwörterbuch

  • Schickse — Schịck|se, die; , n <jiddisch> (umgangssprachlich abwertend für leichtlebige Frau) …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”